Häufig gestellte Fragen
Der FAQ-Bereich beantwortet Ihnen häufig gestellte Fragen zu unserer Online-Beratung.
-
Mit welchen Fragen und Themen kann ich mich an die Online-Beratung wenden?
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie Fragen rund um das Thema allein oder getrennt erziehend haben oder sich gerade in der Trennungs- bzw. Scheidungsphase befinden.
Auch wenn Sie sich einfach mal Ihre Sorgen von der Seele schreiben wollen oder sich eine unabhängige Sichtweise zu einem Thema wünschen, sind Sie bei uns richtig.
Themen, die in der Beratung immer wieder eine Rolle spielen, sind zum Beispiel:
- Umgang (Konflikte, Modelle etc.)
- Gemeinsames/ alleiniges Sorgerecht
- Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
- Finanzielle Probleme
- Sozialleistungen
- Ausbildung, Job und Vereinbarkeit
- Kinderbetreuung
- Wohnen
- Kontakt zum Jugendamt
- Trennung und Scheidung
- Patchwork-Familie
- Netzwerk aufbauen, Kontakt zu anderen Alleinerziehenden
- Sorgen
- Überforderung
- Alltagsorganisation
- Selbstfürsorge
- Kinder stärken
- "Gefühlschaos"
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie mit Ihrer Frage bei uns richtig sind, können Sie sich trotzdem gerne an uns wenden. Wir klären mit Ihnen, worum es geht und nennen Ihnen gegebenenfalls eine alternative Anlaufstelle.
-
Über welche digitale Kanäle kann man sich hier beraten lassen?
Sie können mit unserer Beraterin per Mail-Formular in Kontakt treten. Oder Sie wählen einen vorgegebenen oder vorher vereinbarten Termin zum chatten oder telefonieren aus. Auch ein Gespräch per Video ist möglich.
-
Welche Einstellungen und Methoden leiten uns in der Beratung?
Unsere Online-Beratung ist eine Beratung auf Augenhöhe. Wir gehen unvoreingenommen, wertschätzend und empathisch auf Ihre Anliegen ein und bemühen uns aufrichtig, mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden, die zu Ihnen passt. Ihren Stärken und jenen Ihrer Kinder sowie Ihres Umfeldes messen wir dabei eine besondere Bedeutung bei.
In unserer Beratung brauchen Sie sich nicht rechtfertigen, erklären, schämen oder Angst haben, dass wir Sie für Ihre Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse, Entscheidungen oder Fragen verurteilen.
Ein wichtiges Ziel unserer Online-Beratung ist, dass Sie selbst Verantwortung für sich übernehmen oder wieder übernehmen können. Wichtig ist auch, dass Sie selbst versuchen einzuschätzen, was für Sie und Ihr Kind/ Ihre Kinder gerade „das Beste“ ist.
"Patentlösungen" für Ihre individuelle Situation können wir Ihnen entsprechend nicht anbieten. Gerne zeigen wir Ihnen stattdessen ggf. verschiedene mögliche Wege und deren Konsequenzen auf und unterstützen Sie darin, für sich selber eine Entscheidung zu treffen.Wenn es erforderlich sein sollte und Sie einverstanden sind, können wir auch weitere Expert*innen mit einbeziehen und wir verweisen Sie bei Bedarf an Anlaufstellen in Ihrer Nähe.
Falls Sie sich in einer sehr herausfordernden und aktuell unüberschaubaren Situation befinden, vielleicht im Gefühlschaos versinken, kann ein bedeutsamer (und oft übersehener) Vorteil der E-MaiI- und Chat-Beratung sein, dass Sie während des Niederschreibens und Formulierens Ihrer Gedanken und Gefühle bereits etwas Entlastung erfahren und Erkenntnisse über die eigene Situation gewinnen.
-
Was kann die Online-Beratung NICHT leisten?
Die Online-Beratung des VAMV kann keine Krisenversorgung oder Hilfe in einem Notfall leisten! An wen Sie sich in einer Krisensituation wenden können, finden Sie im nächsten FAQ "Ich brauche SOFORT Hilfe!"
Unser Angebot kann Ihnen zudem keine therapeutische (d. h. psychisch heilende) und keine ärztliche Therapie (Diagnose und Behandlung) ersetzen.
Als pädagogische Beratungsstelle können und dürfen wir auch keine Rechtsberatung durchführen. Gerne verweisen wir Sie bei Bedarf an kompetente Therapeut*innen, Ärzt*innen und Rechtsanwält*innen vor Ort.In der Online-Beratung erhalten Sie darüber hinaus keine konkrete Handlungsanweisung und keine Patentlösung für ein bestimmtes Problem. Wir können keine Verantwortung dafür übernehmen, wie Sie sich letztlich entscheiden. Sie bleiben selbst für Ihr Handeln verantwortlich. Gerne sind wir Ihnen, wenn Sie dies brauchen, bei Ihrem individuellen Weg der Entscheidungsfindung behilflich.
Dies sind weitere Beispiele für Leistungen, die wir Ihnen in der Online-Beratung nicht bieten können:
- Unterhaltszahlungen ausrechnen
- die Höhe staatlicher Hilfen anhand Ihrer Einkommensnachweise ausrechnen
- Anträge für Sozialleistungen ausfüllen
- Sie zu Gerichtsprozessen begleiten
- Gutachten für Prozesse schreiben
- bei Gerichtsprozessen aussagen
-
Ich brauche SOFORT Hilfe! An wen kann ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich in akuten Krisensituationen oder Notfällen an eine der folgenden Telefonnummern bzw. Websites:
Polizei:
110
Notarzt/ Rettungsdienst/ Feuerwehr:
112
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“:
08000 / 116 0116
Online-Beratung "Gewalt gegen Frauen":
https://www.hilfetelefon.de/no_cache/das-hilfetelefon/beratung/online-beratung.html
Sofort-Chat "Gewalt gegen Frauen" (12:00 - 20:00 Uhr):
https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/sofort-chat.html
Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“:
0800 / 22 55 530
Hilfetelefon „Schwangere in Not“:
0800 / 40 40 020
Kinderschutzzentrum Mainz:
06131 - 61 37 37
Frauenhäuser in Rheinland-Pfalz:
https://www.frauenhaeuser-rheinlandpfalz.de/
Frauennotrufe in Rheinland-Pfalz:
https://www.frauennotruf-mainz.de/frauennotrufe-rheinland-pfalz
Telefonseelsorge, evangelisch:
0800 / 111 0 111
Telefonseelsorge, katholisch:
0800 / 111 0 222
Weitere Krisentelefone und Anlaufstellen in Notlagen finden Sie hier:
-
Wie funktioniert die Online-Beratung?
Um mit einer Beraterin in Kontakt zu treten, brauchen Sie einen Nutzernamen und ein Passwort. Beides erstellen Sie bei der Registrierung selbst. Wenn Sie möchten, können Sie auch Ihre E-Mailadresse angeben. Dann erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung, wenn eine Beraterin auf Ihre Anfrage geantwortet hat.
Eine Beraterin antwortet Ihnen in der Regel innerhalb von drei Werktagen auf Ihre E-Mailanfrage.
Wenn Sie möchten, können Sie auch einen persönlichen Chat-Termin mit einer Beraterin vereinbaren. Sie haben auf diese Weise ein festes Zeitfenster, um sich direkt mit Ihrer Beraterin im Chat zu unterhalten.
Außerdem können Sie unter Termin belegen auch einen Termin für ein Telefonat oder Video-Gespräch mit der Beraterin vereinbaren.
Die Beratung findet auf einem verschlüsselten Server statt, d.h. niemand außer Ihnen und der Beraterin kann Ihre Nachrichten und die Antworten der Beraterin lesen. -
Welche meiner Daten werden gespeichert?
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Dokumentation der Beratung wird spätestens acht Monate nach Ihrem letzten Login gelöscht. Ihre IP-Adresse speichern wir aus Sicherheitsgründen sieben Tage, um bei Gefahr im Verzug (im Notfall) handeln zu können.
Weitere Informationen zur Speicherung und Verarbeitung von Daten erhalten Sie unter dem Link Datenschutz.
-
Was passiert mit meinen freiwilligen Angaben?
Ihre freiwilligen Angaben werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Weiterentwicklung unseres Angebots erhoben.
Anhand der Anfragen, die uns erreichen, können wir sehen, welche Themen im Lebensalltag Alleinerziehender gerade eine Rolle spielen. Darauf können wir die politischen Forderungen unseres Verbandes abstimmen und uns für passgenaue Angebote für Ein-Eltern-Familien im Land einsetzen.
-
Kann ich anonym bleiben?
Ja, Sie können anonym bleiben. Als Benutzername können sie einen erfundenen Namen angeben. Alle weiteren Angaben zu Ihrer Person sind freiwillig.
-
Was kann ich machen, wenn ich meine Login-Daten vergessen habe?
1. Möglichkeit:
Wenn Sie Ihre Login-Daten vergessen haben, dann können Sie sich mit einem neuen Benutzernamen und einem neuen Passwort erneut registrieren. Auf Ihre alten Nachrichten und die Antworten der Beraterin können Sie nicht mehr zugreifen.2. Möglichkeit:
Wenn Sie bei Ihrer Registrierung eine E-Mail-Adresse angegeben haben, können Sie Ihr Passwort zurücksetzen, ein neues Passwort anfordern und sich über Ihren bestehenden Account einloggen. Auf diesem Wege können Sie Ihre alten Nachrichten und die Antworten der Beraterin wieder einsehen. -
Kostet die Online-Beratung etwas?
Die Online-Beratung ist kostenfrei.
-
Ist die Beratung per Chat einmalig oder kann ich regelmäßig Termine wahrnehmen?
Bitte melden Sie sich zunächst nur für einen der ausgeschriebenen Chat- Termine an. Sie können dann mit Ihrer Beraterin besprechen, ob noch weitere Beratungstermine sinnvoll sind. Je nach Thema kann es Sinn machen, weitere Beratungstermine zu vereinbaren. Wenn Sie bereits einen Termin hatten und weitere Fragen haben, können Sie sich natürlich jederzeit wieder für einen freien Termin eintragen.
-
Wie lange kann ich die Mail-Beratung in Anspruch nehmen?
Je nach Thema können Beratungsprozesse unterschiedlich lang sein. Die Beratung endet, wenn Sie nicht mehr antworten oder gemeinsam mit der Beraterin entscheiden, dass der Beratungsprozess abgeschlossen werden kann.
-
Warum ist die Online-Beratung auf Rheinland-Pfalz beschränkt?
Unsere Online-Beratung wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration finanziert und ist daher auf Rheinland-Pfalz beschränkt. Ein vergleichbares Angebot hält der VAMV-Landesverband Baden-Württemberg vor:
https://onlineberatung-vamv.assisto.online/ -
Wie registriere ich mich für die Online-Beratung?
Klicken Sie auf „Login“ am oberen Rand der Website und dann auf "Neu registrieren". Geben Sie anschließend unter „Ihre Daten“ Ihren Wunsch-Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
-
Vom wem werde ich beraten?
Informationen über die Beraterinnen finden Sie auf der Startseite "Über uns" unter "Ihre Ansprechpartnerin" ganz unten auf der Seite.
-
Wie läuft das mit der Schweigepflicht?
Alle Beraterinnen beim VAMV unterliegen der Schweigepflicht. Das bedeutet, dass Angaben zu Ihrer Person oder den Inhalten der Beratung nicht an Personen außerhalb des Verbandes weitergegeben werden.
Eine Ausnahme besteht Allerdings bei akuter Gefahr, wie beispielsweise konkret geäußerten Suizidabsichten oder Gewaltandrohung gegenüber anderen Personen. Bei Gefahr im Verzug (in einem Notfall) sind wir verpflichtet zu handeln und müssen die Schweigepflicht brechen, indem wir die Polizei informieren und dieser die IP-Adresse des Rechners übermitteln. -
Muss ich mich auf meine persönliche E-Mail-Adresse benachrichtigen lassen?
Die Angabe einer persönlichen Mailadresse ist freiwillig. Wenn Sie uns eine Nachricht schreiben, können Sie selbst entscheiden, ob Sie auf Ihre persönliche Mailadresse benachrichtigt werden wollen, sobald eine Antwort auf Ihre Nachricht vorliegt. Ihre Mailadresse wird nur für diesen Zweck verwendet.
-
Welche Kriterien muss mein Benutzername erfüllen?
Ihr Benutzername sollte aus 4 bis 20 Zeichen bestehen, keine Umlaute (wie ä, ö,ü) und keine Sonderzeichen enthalten.
-
Welche Kriterien muss mein Passwort erfüllen?
Das Passwort muss folgende Anforderungen erfüllen:
- enthält mindestens 8 Zeichen (längstens 20 Zeichen)
- enthält Buchstaben und Zahlen
- enthält Groß- und Kleinbuchstaben
- enthält mindestens eins der folgenden Sonderzeichen:
! ? $ @ § % # & . , : ; * ° ~ - _ + / = | ( ) < > [ ]
-
Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort auf meine Mail erhalte?
Eine Antwort erhalten Sie so schnell es uns im Arbeitsalltag möglich ist – in der Regel innerhalb von drei Arbeitstagen.
Informationen über Verzögerungen oder Urlaubszeiten finden Sie gegebenenfalls auf der Startseite unter „Willkommen“ sowie auf den Seiten "Mail schreiben" und "Termin belegen". -
Was kann ich tun, wenn kein freier/ zeitlich passender Termin verfügbar ist?
Falls kein passender Termin für Sie dabei ist, können Sie gerne einen Termin vorschlagen. Klicken Sie hierfür ganz unten auf der Seite Termin belegen auf "Kein passender Einzelchattermin dabei?", loggen sich ein und schlagen der Beraterin einen Termin Ihrer Wahl vor.
-
Wie kann ich meinen Account löschen?
Ihren Account können Sie jederzeit selbst löschen . Nach dem Login finden Sie unter dem Punkt "Daten bearbeiten" die Funktion "Account löschen".
-
Die Beratung war sehr hilfreich für mich. Womit kann ich dem VAMV Danke sagen?
Sie können den VAMV, wenn Sie möchten durch eine Spende unterstützen:
VAMV-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Sparkasse Mainz
IBAN DE31 5505 0120 0100 0116 00
BIC MALADE51MNZOder aber Sie entscheiden sich für eine Mitgliedschaft oder eine Fördermitgliedschaft. Nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.vamv-rlp.de.